Was ist ein Gottesdienst?

 

 

In einem Gottesdienst treffen sich Menschen des gleichen Glaubens, um gemeinsam mit Gott in Verbindung zu treten. Sie dienen Gott, indem sie sich zu ihm

bekennen und zu ihm beten. Gleichzeitig dient Gott aber auch den Menschen, indem er sich ihrer annimmt und sich um sie kümmert. Er wendet sich ihnen zu.

 

Der Gottesdienst besteht aus verschiedenen Elementen. Manche von ihnen kommen als gleichbleibende Stücke immer vor (Vaterunser, Glaubensbekenntnis etc.).

Sie geben dem Gottesdienst ein festes Gerüst. Andere Elemente hingegen, wie z.B. die Lieder, die Bibellesungen oder der Predigttext, gehören zu den sogenannten

wechselnden Stücken und variieren dementsprechend von Kirchensonntag zu Kirchensonntag.

In der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist es zudem möglich, dass jede Kirchengemeinde durch den Kirchenvorstand und die Pfarrerin bzw. den Pfarrer

eine für die entsprechende Gemeinde eigene Gottesdienstordnung festlegen kann. Jede Gemeinde kann demnach im Rahmen bestimmter kirchlicher Vorgaben

selbst einen Ablauf erstellen und dabei entscheiden, welche Elemente immer vorkommen bzw. unter Umständen auch weggelassen werden sollen.

Auch in unserem Pfarrverband gab es einen solchen Prozess. Vor einigen Jahren wurde eine gemeinsame Gottesdienstordnung für die Gemeinden Groß Dahlum,

Eitzum, Klein Dahlum und Uehrde erarbeitet. 2015 übernahmen auch Schliestedt und Warle diese Ordnung. Watzum hat dagegen eine eigene Form.

Neben diesen festgelegten Abläufen ist es aber in allen sieben Gemeinden möglich, ganz frei gestaltete Jugend-, Familien-, Kinder- oder Musikgottesdienste etc. zu

feiern.

 

Im Folgenden finden Sie die beiden in unserem Pfarrverband geltenden Ordnungen. Da die einzelnen Elemente vielleicht nicht jedem geläufig sind, können Sie sich

wahlweise je eine Version mit und eine Version ohne Erläuterungen anschauen.